Mit Blick auf die Entwicklungen im Bereich Blended Learning, haben die SBBK und die Dachverbände der Arbeitgeberseite ein gemeinsames Projekt zu Blended Learning lanciert.
In ihrem Projekt arbeitet die TBBK an den drei als prioritär eingestuften Themen zu Prozessen und Anreizen und erarbeitet gemeinsam und unter breitem Einbezug der Verbundpartnerschaft Lösungsvorschläge.
Im Rahmen der neuen Governance der Berufsbildung hat die Tripartite Berufsbildungskommission (TBBK) am 1. Januar 2021 ihren Betrieb aufgenommen.
«Berufsbildung 2030» ist eine verbundpartnerschaftlich getragene Initiative, welche die Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt und in der Gesellschaft antizipiert und die Berufsbildung fit für die Zukunft macht. Bisherige Arbeiten und Studien haben gezeigt, dass die Schweizer Berufsbildung – bestehend aus beruflicher Grundbildung, Berufsmaturität, höherer Berufsbildung und berufsorientierter Weiterbildung – insgesamt gut aufgestellt ist. Es drängt sich kein grundsätzlicher Richtungswechsel auf. Ihre Stärken (siehe Kernelemente) wie die Nähe zum Arbeitsmarkt, die Dualität und die Verbundpartnerschaft überzeugen. Sie sorgen für die nachhaltige Verankerung in Wirtschaft und Gesellschaft. Dies ist eine solide Grundlage für die weitere Entwicklung.
Alle Projekte zur Stossrichtung Flexibilisierung Bildungsangebote
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich für die Berufsbildung 2030 zu engagieren.
Viele Akteure tun dies bei ihrer täglichen Arbeit.
Eine verbundpartnerschaftliche Initiative zur Weiterentwicklung der Berufsbildung