Skip to main content

Optimierung von Prozessen und Anreizen in der Berufsbildung

In ihrem Projekt arbeitet die TBBK an den drei als prioritär eingestuften Themen zu Prozessen und Anreizen und erarbeitet gemeinsam und unter breitem Einbezug der Verbundpartnerschaft Lösungsvorschläge.

Am nationalen Spitzentreffen der Berufsbildung 2019 hat die Tripartite Berufsbildungskonferenz TBBK (ehem. Steuergremium «Berufsbildung 2030») den Auftrag erhalten, im Hinblick auf die Optimierung der Governance der Berufsbildung Fragen zu Prozessen und Anreizen anzugehen, insbesondere die Finanzierung der Be-rufsbildung. Von den Verbundpartnern wurden folgende Themen als prioritär eingestuft:

  • Ineffizienzen und Fehlallokationen in der Berufsentwicklung: Die wichtigsten Ziele sind die Klärung von Kompetenzen sowie die Optimierung von Abläufen.
  • Finanzierung der überbetrieblichen Kurse: Die wichtigsten Ziele sind die Optimierung von Finanzströmen und die verbundpartnerschaftliche Umsetzung.
  • Finanzierung der Qualifikationsverfahren: Die wichtigsten Ziele sind die Optimierung von Finanzströmen und die verbundpartnerschaftliche Umsetzung.

Im Jahr 2021 wurden die prioritären Themen im Rahmen der Verbundpartnertagung und an den Dialogforen diskutiert. Daraus resultierten drei Teilprojekte, welche die TBBK seit 2022 begleitet. Im Jahr 2022 bildete das Teilprojekt Berufsentwicklung den primären Fokus der Arbeiten der TBBK. Im Rahmen der Table Ronde Berufsentwicklung wurden der Berufsentwicklungsprozess geröntgt sowie Lösungsvorschläge diskutiert und konkretisiert. Im Teilprojekt Finanzierung der überbetrieblichen Kurse wurde vom SBFI eine Analyse in Auftrag gegeben. Beim Teilprojekt Qualifikationsverfahren erfolgte eine Verständigung unter den Verbundpartnern, dass dieses Projekt aus Ressourcengründen 2023 angegangen werde.

Träger Tripartite Berufsbildungskonferenz TBBK

Kontakt Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Sina Schlumpf
+41 58 469 79 86
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Projektziel

Die Verbundpartner evaluieren die drei als prioritär eingestuften Prozesse und Anreize, erkennen deren Verbesserungspotenzial und beschliessen gemeinsam Massnahmen für die Umsetzung und Verbesserung.

Projektstand

  • Teilprojekt Berufsentwicklung

    An der Table Ronde Berufsentwicklung vom 12./13. Mai 2022 haben Vertreterinnen und Vertreter von Bund, Kantonen und Organisationen der Arbeitswelt sowie der EHB den Prozess der Berufsentwicklung geröntgt. Dabei wurden Lösungsvorschläge diskutiert und konkretisiert. Die Table Ronde kommt zum Schluss, dass der Prozess der Berufsentwicklung grundsätzlich gut funktioniert. Ein besonderes Augenmerk gilt es auf komplexe und grosse Revisionen sowie auf Berufsrevisionen mit grösseren divergierenden Interessen zu legen. Zudem sind übergeordnete Themen für die Optimierung des Prozesses der Berufsentwicklung hervorgehoben worden. Im Rahmen der Table Ronde Berufsentwicklung wurden die Schwerpunkte für die Analyse der Finanzierung durch den Bund bestätigt: Das SBFI wird die Höhe und den Leistungsumfang der Pauschale prüfen, den Umgang mit Individualgesuchen klären sowie die Beteiligung an der Implementierung prüfen.

    Die TBBK begleitet die Folgearbeiten der Table Ronde und hat dazu eine Arbeitsgruppe für die Konsolidierung und die Priorisierung der Massnahmen eingesetzt. Insgesamt sollen vorhandene Strukturen effizient genutzt und das Rollenbewusstsein aller involvierter Personen im Berufsentwicklungsprozess gestärkt werden.

  • Teilprojekt Finanzierung der überbetrieblichen Kurse

    BSS Volkswirtschaftliche Beratung AG wurde vom SBFI beauftragt, eine Studie zur Analyse der Finanzströme und -mechanismen der überbetrieblichen Kurse durchzuführen. Die Studie aufzeigt, wie die Transparenz der üK-Finanzierung verbessert und die Prozessabläufe vereinfacht werden können. Der Bericht nimmt eine Auslegeordnung des Finanzierungssystems und der Kosten von üK vor und gibt Optimierungsvorschläge zuhanden der Verbundpartner der Berufsbildung. Die vorgeschlagenen Massnahmen werden jeweils von den zuständigen Organen der Berufsbildung behandelt. Das Dialogforum «Anbieter schulische Grundbildung und überbetriebliche Kurse», das am 6. September 2023 stattfindet, wird dieses Thema behandeln und die einzelnen Massnahmen diskutieren.

  • Teilprojekt Finanzierung der Qualifikationsverfahren

    Das Projekt betreffend die Finanzierung der Qualifikationsverfahren wird Anfang 2023 starten.

Weiterführende Informationen

Gesamtprojekt
Optimierung von Prozessen und Anreizen in der Berufsbildung: Stand der Arbeiten
, TBBK, November 2022
TBBK-Info, Tripartite Berufsbildungskonferenz, Juni 2022
Optimierung von Prozessen und Anreizen in der Berufsbildung: Stand der Arbeiten, TBBK, November 2021
TBBK-Info, Tripartite Berufsbildungskonferenz, April 2021
Ergebnisse der Verbundpartnertagung 2021
TBBK-Info
, Tripartite Berufsbildungskonferenz, Februar 2021
Optimierung Prozesse und Anreize: Zwischenergebnisse und weiteres Vorgehen
, Steuergremium BB2030, November 2020
Analyse zur Finanzierung in der Berufsbildung, B,S,S. Volkswirtschaftliche Beratung AG, September 2018

Teilprojekt Berufsentwicklung
Table Ronde Berufsentwicklung: Zusammenfassung, TBBK, Mai 2022
Table Ronde Berufsentwicklung: Diskussionsergebnisse, Mai 2022

Teilprojekt Finanzierung übertriebliche Kurse
Schlussbericht, B.S.S., Finanzflüsse der überbetrieblichen Kurse: Übersicht über die Praktiken, Analyse der Finanzflüsse und -mechanismen der üK, März 2023
Kurzbericht der Begleitgruppe, März 2023

Eine verbundpartnerschaftliche Initiative zur Weiterentwicklung der Berufsbildung