
Allgemeinbildung 2030
Mit dem Projekt «Allgemeinbildung 2030» soll die Allgemeinbildung der beruflichen Grundbildung auf die künftigen Anforderungen der Gesellschaft und des Arbeitsmarktes ausgerichtet werden.
Die aktuelle Verordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation über Mindestvorschriften für die Allgemeinbildung in der beruflichen Grundbildung und der Rahmenlehrplan für den allgemeinbildenden Unterricht wurden im Jahre 2006 erlassen. Um die Lernenden weiterhin nachhaltig in die Gesellschaft und Arbeitswelt zu integrieren, ist die Allgemeinbildung in der beruflichen Grundbildung unter Einbezug der Megatrends – wie beispielsweise der Digitalisierung oder der Internationalisierung und Flexibilisierung der Arbeitsbeziehungen – auf die Zukunft auszurichten.
Projektziel
Ziel des Projekts «Allgemeinbildung 2030» ist es, die Allgemeinbildung in der beruflichen Grundbildung fit für die Zukunft zu machen. Dabei wird der allgemeinbildende Unterricht hinsichtlich der künftigen Erfordernisse überprüft und weiterentwickelt.
Auf der Grundlage der Ziele der Allgemeinbildung gemäss Berufsbildungsgesetz und der Verordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation über Mindestvorschriften für die Allgemeinbildung in der beruflichen Grundbildung werden unter anderem die Bildungsinhalte, das Ausbildungskonzept, der Umfang und das Qualifikationsverfahren überprüft und bei Bedarf angepasst. Dabei ist die Einbettung der Allgemeinbildung auf Sekundarstufe II und insbesondere die Anbindung an die Lehrpläne der Volksschule zu beachten.
Träger | Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI Schweizerische Berufsbildungsämterkonferenz SBBK |
Projektstand
- Phase I – Initialisierung und Konzeptualisierung (abgeschlossen)
- Impulse: Berufsbildung 2030, Empfehlungen zur Umsetzung des Rahmenlehrplans allgemeinbildender Unterricht und Aktionsplan Digitalisierung im BFI-Bereich in den Jahren 2019-2020
- Erstellung Konzept und Projektplan
- Phase II – Analyse und Empfehlungen (abgeschlossen)
Bericht Review «Allgemeinbildung 2030 in der beruflichen Grundbildung»
Die Grundsätze für die Revision der «Verordnung des SBFI über Mindestvorschriften für die Allgemeinbildung in der beruflichen Grundbildung» (VMAB) und des «Rahmenlehrplans für den allgemein bildenden Unterricht in der beruflichen Grundbildung» (RLP ABU) wurden im Herbst 2021 von der Tripartiten Berufsbildungsämterkonferenz (TBBK) gutgeheissen. Sie lauten:
- Der Stellenwert der Allgemeinbildung ist zu stärken.
- Der allgemeinbildende Unterricht (ABU) soll sich an Qualitätsstandards messen und damit eine schweizweite Verbindlichkeit garantieren.
- ABU wird von qualifizierten ABU-Lehrpersonen unterrichtet.
- Das pädagogisch-didaktische Konzept des ABU wird beibehalten.
- ABU und berufskundlicher Unterricht (BKU) sind aufeinander abzustimmen, sowohl zum Zeitpunkt der Konzeption sowie zum Zeitpunkt der Umsetzung.
- Der ABU der Zukunft stärkt die Standardsprache des Schulortes, berücksichtigt und priorisiert Megatrends.
- Die Verbindlichkeit der Umsetzung des Rahmenlehrplans in den Berufsfachschulen wird erhöht und die Kantone übernehmen mehr Verantwortung in der Qualitätssicherung des ABU.
- Die Qualifikationsverfahren werden vereinfacht.
- Die Gesamtverantwortung für die Allgemeinbildung liegt beim SBFI. Für die Umsetzung des ABU sind die Kantone verantwortlich
- Phase III – Revision Bildungsgrundlagen Allgemeinbildung (aktueller Stand)
Seit Januar 2022 befindet sich das Projekt in der Phase III «Revision Bildungsgrundlagen Allgemeinbildung». Die Co-Projektleitung wird in dieser Phase durch das Projektbüro Interface Politikstudien Forschung Beratung AG Luzern und Lausanne unterstützt.
Aktueller Stand der RevisionPlanung
- Teilprojekt 1 - Revision Verordnung und Weiterentwicklung der Allgemeinbildung - Leitung SBFI
- Teilprojekt 2 - Revision Rahmenlehrplan Allgemeinbildung und Qualifikationsverfahren - Leitung EHB
- Teilprojekt 3 - Abstimmung zwischen Allgemeinbildung und Berufskundlichem Unterricht - Leitung EHB
- Teilprojekt 4 - Leitdokumente zur Erhöhung der Qualität und der Verbindlichkeit in der Umsetzung - Leitung SBBK
- Teilprojekt 5 - Forschung und Evaluation - Co-Leitung SBFI - SBBK
Mitglieder Begleitgruppe, Pädagogische Fachberatung und Arbeitsgruppe
Sounding Board
Ein Grossgruppenanlass findet nach Fertigstellung der Entwürfe der Bildungsgrundlagen im Herbst 2022 online statt. An diesem Anlass erhalten Interessierte Informationen zum aktuellen Stand des Projektes, können Fragen stellen und Feedback geben. Die Teilnehmenden werden über die involvierten Organisationen informiert und rekrutiert. Bei Interesse bitten wir Sie, sich bei diesen Organisationen zu melden.
- Phase IV – Einführung und Abschluss (ab 2024)
geplant im Jahr 2024; Inkrafttreten der revidierten Bildungsgrundlagen im Jahr 2025
Weiterführende Informationen
Mitglieder Begleitgruppe, Pädagogische Fachberatung und Arbeitsgruppe
Bericht Review «Allgemeinbildung 2030 in der beruflichen Grundbildung»
Allgemeinbildung in der beruflichen Grundbildung
Aktueller Stand der Revision