
Berufsabschluss für Erwachsene: Anrechnung von Bildungsleistungen
Die Kantone entwickeln im Rahmen der bundesrätlichen Massnahmen zur Förderung des inländischen Arbeitskräftepotenzials – gestützt auf den «Leitfaden Anrechnung von Bildungsleistungen in der beruflichen Grundbildung» – konkrete und wo nötig überkantonale Instrumente und Prozesse zur Anrechnung von Bildungsleistungen bei Erwachsenen.
Gestützt auf den Leitfaden Anrechnung von Bildungsleistungen in der beruflichen Grundbildung entwickeln die Kantone ihre Umsetzungspraxis weiter und profitieren dabei möglichst von Synergien untereinander. Weiter- oder neu entwickelt werden Instrumente für die Anrechnung von Bildungsleistungen.
Träger | Schweizerische Berufsbildungsämter- Konferenz SBBK |
Kontakt |
Ueli Maier |
Projektziel
Die Kantone stehen im Austausch über ihre Umsetzungspraxis und entwickeln auch überkantonal konkrete Instrumente und Prozesse zur Anrechnung von formellen und informellen Bildungsleistungen.
Es werden gemäss «Leitfaden Anrechnung von Bildungsleistungen» Instrumente für die Umsetzung weiterentwickelt oder neu erarbeitet: z.B. eine neue Plattform zum interkantonalen Austausch von Best Practice Beispielen und zum Aufzeigen von Möglichkeiten der Skalierung von Best-Practice Beispielen, oder von Anrechnungstabellen. Geprüft wird auch die Schaffung von interkantonalen Zentren für die Anrechnung von Bildungsleistungen.
Projektstand
Die weitere Schritte definieren sich aus dem Commitment der Verbundpartner und aus der Machbarkeitsanalyse im Rahmen des Relaunches (2023).
Weiterführende Informationen
Leitfaden Anrechnung von Bildungsleistungen
Zusammenfassung des Workshops an der Verbundpartnertagung (2019)
Bericht: Stand der Umsetzung der Anrechnung von Bildungsleistungen in der beruflichen Grundbildung