
Überarbeitung Qualifikationsprofil und Bestehensregeln Berufs-, Studien- und Laufbahnberater/in
Berufs-, Studien- und Laufbahnberatende verfügen gemäss Berufsbildungsgesetz über eine vom Bund anerkannte Fachbildung. Der Bundesrat erlässt die Mindestvorschriften für die Anerkennung der Bildungsgänge. Diese sind in der Berufsbildungsverordnung festgehalten. Gestützt auf die Mindestvorschriften erlässt das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation das Qualifikationsprofil Berufs-, Studien- und Laufbahnberater/in und Bestehensregeln zur Erlangung des Titels «Dipl. Berufs-, Studien- und Laufbahnberater/in». Das Qualifikationsprofil umfasst das Berufsbild, die beruflichen Handlungskompetenzen und das Anforderungsniveau. Die Bestehensregeln zeigen auf, wie die erforderlichen Kompetenzen zu beurteilen sind. Die Mindestvorschriften sowie das Qualifikationsprofil und die Bestehensregeln dienen dem SBFI als Grundlage für die Akkreditierung der Fachbildungen. Für die Bildungsinstitutionen bilden diese Dokumente die Grundlage für die Entwicklung der Bildungsgänge und der Qualifikationsverfahren.
Das Qualifikationsprofil und die Bestehensregeln wurden vor über 10 Jahren das letzte Mal überarbeitet. Die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen der letzten Jahre, Entwicklungen im Tätigkeitsfeld der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung (BSLB) und neue wissenschaftliche Erkenntnisse haben zu veränderten Anforderungen an Berufs-, Studien- und Laufbahnberatende geführt. Im Sinne eines regelmässigen Berufsentwicklungsprozesses ist es angezeigt, die bestehenden Grundlagen für die Anerkennung der Fachbildungen im Rahmen einer Revision zu überprüfen und anzupassen.
Die Revision entspricht auch dem Wunsch der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK), die an ihrer Jahresversammlung am 22. 10. 2021 die nationale Strategie für die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung und einen Aktionsplan zur Umsetzung verabschiedet hat. Diese wurden durch die Schweizerische Konferenz der Leiterinnen und Leiter der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung (KBSB), eine Fachkonferenz der EDK, erarbeitet. Die Überarbeitung des Qualifikationsprofils ist im Aktionsplan als prioritäre Massnahme aufgeführt.
Träger | Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI |
Kontakt | Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI Sabina Giger +41 58 46 31406 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Projektziel
Das Qualifikationsprofil Berufs-, Studien- und Laufbahnberater/in und die Bestehensregeln zur Erlangung des Titels «Dipl. Berufs-, Studien- und Laufbahnberater/in» sind gemäss den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen auf ihre Aktualität zu prüfen und den für das Tätigkeitsfeld der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung relevanten aktuellen und künftig zu erwartenden Anforderungen von Individuen, Arbeitsmarkt und Gesellschaft anzupassen.
Projektstand
Das SBFI hat dem Institut für Kompetenzentwicklung, Training und Transfer IKT Ende September 2022 das Mandat für die Leitung des Projekts erteilt. Für das Projekt sind folgende Phasen vorgesehen:
- Phase 1: Projektplanung (Q4 2022 – abgeschlossen)
Zwischen Oktober und Dezember 2022 fanden diverse Planungsarbeiten statt, unter anderem Kurzinterviews mit Stakeholdern (Fachpersonen aus dem Bereich BSLB). Dabei ging es darum, zentrale Anliegen zu sammeln. Zudem wurde das Detailkonzept für die Umsetzung erstellt.
- Phase 2: Bedarfsanalyse (Q1/Q2 2023)
Im ersten Halbjahr 2023 finden verschiedene Workshops mit Fachpersonen aus dem Bereich BSLB sowie Vertretungen der Professionsforschung statt. Die Workshops haben das Ziel, die Anforderungen an das künftige Qualifikationsprofil Berufs-, Studien- und Laufbahnberater/in sowie die Bestehensregeln zur Erlangung des Titels «Dipl. Berufs-, Studien- und Laufbahnberater/in» zu eruieren. Die Resultate werden anschliessend im Sounding-Board und der Steuergruppe diskutiert und gespiegelt.
- Phase 3: Erarbeitung Qualifikationsprofil und Bestehensregeln (Q2/Q3 2023)
Aus den Resultaten der Bedarfsanalyse aus der Phase 2 werden weitere Workshops mit den Fachgruppen durchgeführt. Dabei werden das künftige Qualifikationsprofil sowie die Bestehensregeln erarbeitet. Die Resultate werden im dritten Quartal 2023 wiederum im Sounding-Board und der Steuergruppe gespiegelt.
- Phase 4: Vernehmlassung breite Öffentlichkeit und Konsolidierung (Q4 2023)
Die erarbeiteten Resultate werden in die Vernehmlassung geschickt. Eingeladen sind interessierte Kreise aus der breiten Öffentlichkeit. Anschliessend wird aus den Rückmeldungen ein Bericht erstellt und in die projektinterne Vernehmlassung (Fachgruppen, Sounding-Board und Steuergruppe) geschickt, bevor die Ergebnisse konsolidiert werden.
- Phase 5: Verabschiedung und Projektabschluss (Q1 2024)
Das Qualifikationsprofil Berufs-, Studien- und Laufbahnberater/in und die Bestehensregeln zur Erlangung des Titels «Dipl. Berufs-, Studien- und Laufbahnberater/in» wird von der Steuergruppe zuhanden des SBFI freigegeben und von diesem verabschiedet. Das Projekt wird Ende Januar 2024 abgeschlossen.