
Anrechnung von Bildungsleistungen in der höheren Berufsbildung: Bildungsgänge HF
Die Anrechnung von bereits erworbenen Bildungsleistungen ist eine Voraussetzung für lebenslanges Lernen und ein durchlässiges Bildungssystem. Damit Bewerber/innen überall die gleichen Bedingungen vorfinden, sollte die Anrechnung seitens Bildungsanbieter einheitlich erfolgen. Das Projekt hat zum Ziel, die Anrechnungspraxis im Bereich höhere Fachschulen zu untersuchen und Empfehlungen zu erarbeiten.
Für Bildungsgänge der höheren Fachschulen (HF) ist es als schulisch aufgebautes Bildungsangebot sinnvoll, die Anrechnung von bereits erworbenen Bildungsleistungen in Bezug auf die Zulassung und die Dispensation von zu erbringenden Leistungen zu regeln. In den Rahmenlehrplänen der Bildungsgänge kann die Anrechenbarkeit von Bildungsleistungen festgelegt werden. Dies ist insbesondere dann angezeigt, wenn viele Personen über dieselben Bildungsleistungen verfügen, diese aber nicht direkt den Zulassungsvoraussetzungen entsprechen. Grundsätzlich gilt, dass die betreffende Schule das Verfahren zur Anrechnung durchführt und über die Anrechnung entscheidet - unter Berücksichtigung allfälliger Vorgaben des Rahmenlehrplans. Für eine Gleichbehandlung der Studiereden sind einheitliche Anrechnungsverfahren zwischen den einzelnen Schulen anzustreben.
Träger | Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI |
Kontakt | Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI Hannah Schrieverhoff +41 58 464 26 34 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Projektziel
Ziel des Projekts ist es, durch Empfehlungen für die Anrechnung von Bildungsleistungen an Bildungsgänge HF sowie für die Verankerung von einheitlichen Anrechnungsverfahren mehr Transparenz bei der Anrechnung von Bildungsleistungen im Bereich HF zu schaffen. Die Rahmenlehrpläne der Bildungsgänge HF stehen als Steuerungsinstrument für die Anrechnung im Vordergrund. Doch auch andere Möglichkeiten für die Vereinheitlichung bzw. Koordination der Anrechnung zwischen den höheren Fachschulen sollen betrachtet werden. Dafür sollen Praxisbeispiele in Form von Best Practices in das Projekt einfliessen. Allfällige Unterschiede zwischen den Fachbereichen hinsichtlich Bedarf und Formen der Anrechnung finden Berücksichtigung.
Projektstand
Das Projekt hat begonnen. Die Arbeiten zu einer Auslegeordnung zur Ist-Situation im Bereich der Anrechnung sind im Gang.
Weiterführende Informationen
Informationen zu höheren Fachschulen
Verordnung des WBF über Mindestvorschriften für die Anerkennung von Bildungsgängen und Nachdiplomstudien der höheren Fachschulen (MiVo-HF)